Wenn Du die d:swarm-Datenmanagementplattform einmal ausprobieren möchtest, dann kannst Du dies gerne über demo.dswarm.org (unsere Demo-Installation des d:swarm–Back-Office) tun oder über Deine lokal installierte Instanz (her damit!).
Du weißt nicht wofür Du d:swarm nutzen sollst? – Dann lass Dich von den Anwendungsfällen inspirieren oder schau Dir die Merkmale und Eigenschaften oder Vorträge über unserer Datenmanagementplattform an.
Führe folgende Schritte aus, um Daten mit d:swarm zu prozessieren:
- Lade ein paar Beispieldatensätze hoch in der Import-Perspektive
- Konfiguriere die Datenressource zum Einspielen in den Datenhub über die Data-Perspektive, d.h., der Inhalt wird verlustfrei in unser generisches Datenformat überführt (ein Datenmodell wird erstellt)
- Erstelle ein Projekt mit dem Datenmodell (in der Data-Perspektive), d.h., dieses Datenmodell wird als Quelle genutzt
- Öffne ein Projekt (in der Data-Perspektive)
- Erstelle ein paar Mappings in der Modelling-Perspektive
- (Optional) Füge ein paar Transformationen hinzu
- Schaue Dir die Ergebnisse der Mappings (angewendet auf die Beispieldaten) in der Modelling-Perspektive an (d.h. es werden hier noch keine Ergebnisse persistent im Datenhub gespeichert)
- Speichere die Ergebnisse der Mappings (angewendet auf die Beispieldaten) in der Modelling-Perspektive (d.h. es werden hier all Ergebnisse persistent im Datenhub gespeichert)
- (Optional) Exportiere (Beispiel-)Daten (aus dem Datenhub) über die Export-Perspektive
- Nutze die Mappings (aus den Projekten) zum Prozessieren von größeren Datenmengen mit Hilfe der Task-Processing-Unit
Schaue bitte in das Benutzerhandbuch oder die Dokumentation für weitere Details und Anleitungen.