Was?

d:swarm ist eine Datenmanagementplattform zur verlustfreien Überführung von Daten aus heterogenen Datenquellen in ein flexibles (elastisches) Datenmodell. Dieses Datenmodell kann zum Füttern von Suchmaschinenindizes oder zur Bereitstellung von Linked Open Data (LOD) verwendet werden.

dswarm-data-hub

d:swarm ist eine Middleware-Lösung, auf deren Grundlage Datenverarbeitungsprozesse speziell in Bibliotheken oder anderen Kulturerbeeinrichtungen durchgeführt werden können. Generell ist d:swarm in jeder Domäne einsetzbar. Innerhalb der IT-Struktur einer Einrichtung lässt sich d:swarm zwischen bestehende Datenmanagementsysteme (z.B. Lokale Bibliothekssysteme) und bestehende Frontend-Applikationen (z.B. der Bibliothekskatalog oder das Discovery-System) legen.

dswarm-comic

Schließlich ist d:swarm ein ETL-Werkzeug mit einer grafischen Oberfläche für Wissensarbeiter. Bibliotheksmitarbeiter müssen nicht programmieren, sondern können Attribute aus Datenquellen per Drap & Drop auf ein beliebiges Zielschema mappen. Weiterhin können diese Mappings durch komplexe Transformationen per Drag & Drop aus einer Sammlung von Funktionen bearbeitet werden. d:swarm ist eine Webanwendung, die in allen modernen Browsern läuft.

dswarm-demo_2015-04-14Die Vision von d:swarm ist groß ( 🙂 ). Wenn Du mehr über d:swarm erfahren möchtest, dann schau Dir einfach die Anwendungsfälle, Funktionalitäten, Vorträge und Dokumentation unserer Datenmanagemenplattform an. Du kannst sie auch einfach selber ausprobieren. Das Team hinter d:swarm freut sich über jegliche Form der Beteiligung und Feedback. Wem das immer noch nicht reicht, der kann auch gern etwas über die Geschichte von d:swarm lesen.