d:swarm – v0.9.2 release

Wir sind froh, eine (weitere) neue Version von d:swarm präsentieren zu können, die interessante neue Funktionen mitbringt. Weiterhin, könnt Ihr Euch anschauen, wie wir die Springer-Journals-Daten in der SLUB verarbeiten.

Also hier ist die Liste der Funktionalitäten, die seit dem letzten Release hinzugekommen sind oder erweitert wurden:

  • RDF export on-the-fly (see last 6 mime types in this list of export formats)
  • JSON export on-the-fly (see JSON flavours + first 7 mime types in this list of export formats)
  • Solr XML update format export on-the-fly
  • extend support of inbuilt schemata, e.g.,
    • PICA+
    • UBL Intermediate Format
    • Springer Journals schema
  • new transformation functions:
    • a collector function that also emits its result, when not every input has been fired (multi-collect)
    • a SQL database request function that is able to emit multiple results (sql-db-request)
    • a hashing function for Base64 (base64)
    • a hashing function for SipHash (siphash)
    • tail function (tail)
    • head function (head)
  • enhanced transformation functions:
    • all collector (all)
  • d:swarm tools (for backup and replay of projects and the content of their data models)
  • mark attribute path (in schema) as multivalue (utilised, e.g., to produce schema-conform JSON)
  • define own resource identifiers
  • enhanced error handling/ more expressive logging + more expressive messages for user
  • various bug fixes and improvements over all parts of the application (frontend, backend, graph extension, …)

Wir freuen uns über Tests der Erweiterungen und Verbesserungen auf unserem Live-Demo-Server (siehe eine vollständige Liste von Tickets, welche seit dem letzten Release erledigt wurden) und über jede Form von Feedback über einen der vielen Kommunikationskanäle: Twitter, Slack, Gitter, Google+, Mailingliste, Issue Tracker or einfach per E-Mail an team[at]dswarm[dot]org.

Viel Spaß beim Testen und Evaluieren!

Kommentar verfassen