D:SWARM ist komplett #opensource, bitte mitmachen!
Heute haben wir eine öffentliche Beta-Version von d:swarm anlässlich der Konferenz Semantic Web in Libraries (SWIB14) veröffentlicht. Die SWIB-Konferenz zielt darauf ab, den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen Praktikern im Bereich Linked Open Data (LOD) in Bibliotheken zu fördern. Und das ist es, worum wir Sie bitten möchten: Bitte testen Sie unsere Web-Applikation, priorisieren Sie unsere Entwicklungsziele und verwenden Sie unseren Code. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, Ihre Ideen und Ihre Meinung.
Wie Sie teilhaben können
- Bitte helfen Sie uns unsere Web-Applikation zu testen. Sie ist frei verfügbar unter der Adresse http://demo.dswarm.org. Sie können direkt loslegen oder zuerst unsere Dokumentation bei GitHub lesen. Wenn Sie uns Feedback geben möchten, haben Sie verschiedene Optionen: Innerhalb der Web-Applikation finden Sie rechts einen „Feedback“-Button, Sie können zudem Ihre Ideen auf unserer öffentlichen Mailingliste posten oder uns direktes Feedback via E-Mail an zukommen lassen.
- Sie können unsere Entwicklungsziele mitbestimmen und uns helfen unser Backlog zu priorisieren. Unser Issue Tracker ist frei verfügbar unter https://jira.slub-dresden.de. Wenn Sie Tickets anlegen oder kommentieren wollen, dann melden Sie sich bitte an.
- Unsere Entwicklung ist noch in einer frühen Phase, aber EntwicklerInnen an der UB Dortmund, UB Leipzig und der Europa-Universität Viadrina haben d:swarm bereits lokal an ihrer Einrichtung installiert und ihr Entwickler-Feedback hat uns bereits sehr geholfen. Der Code ist komplett verfügbar in unserem Github Repository und es gibt natürlich auch eine Installationsanleitung. Sie sind eingeladen unseren Code weiterzuverwenden.
Wir freuen uns auf Ihre Gedanken und Ihre Anregungen, bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.