Archiv für den Autor: Jens Mittelbach

screenshot_dswarm

Bitte testen: Alpha-Release unserer Datenmanagement-Software

d:swarm – Datenmanagement mit Schwarm-Intelligenz

Im Teilprojekt Datenmanagement-Plattform ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Wir freuen uns, den Alpha-Release bekanntgeben zu können. Mit dem Release steht auch der Name für unser dem Sharing-Gedanken verpflichteten Datenintegrations- und -modellierungswerkzeug fest: d:swarm. Das ruft – hoffentlich positive – Assoziationen von Schwarm-Intelligenz, schwärmen, Fleiß und effektiver Zusammenarbeit auf. Zunächst geht es uns aber um die Verwirklichung des grundlegenden Gedankens einer hochflexiblen Datenintegrationslösung mit grafischer Benutzeroberfläche, die das Management von Daten aus den Händen von Programmierern in die Hände derjenigen Personengruppe gibt, in die es gehört: die von Datenexperten, Systembibliothekaren, Knowledge Workers. Weiterlesen

Call for Papers: Workshop zum Thema Daten- und Ressourcenmanagement auf der INFORMATIK 2014

Die diesjährige Tagung INFORMATIK 2014, die im September in Stuttgart stattfinden wird, steht unter dem Thema „Big Data: Komplexität meistern“. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Projekt auf dieser Tagung vertreten sein dürfen. Wir veranstalten in der Rubrik Data, Big Data, Cloud, Data Mining, Semantic Web, Data Visualization einen Workshop, der sich dem Thema Datenmanagement und Management elektronischer Ressourcen in Bibliotheken widmen wird.

Wir rufen alle Interessierten auf, bis zum 22. April aktuelle Forschungsvorhaben und interessante Anwendungsfälle (Use Cases) aus folgenden Bereichen als Themen für den Workshop vorzuschlagen: Weiterlesen

dswarm-prezi

Was wollen wir mit der Datenmanagement-Plattform erreichen?

Mit der DMP werden wir aus einem chaotischen Universum der unverbundenen Informationseinheiten ein Universum des Wissens machen.

In dieser Präsentation erklären wir, wie Kulturerbe-Institutionen mit Hilfe unserer hochflexiblen Open-Source-Software Daten aus unterschiedlichsten Quellsystemen auf einfache, intuitive Weise miteinander verknüpfen und dabei die Datenqualität signifikant verbessern können. Unser Beispiel der Bibliotheken ist übertragbar auf andere Sektoren des Kulturerbes – Museen, Archive und Galerien – und darüber hinaus auf alle Bereiche, in denen heterogene Daten verschiedener Herkunft zusammengeführt, evaluiert, hierarchisiert und angereichert werden müssen. Weiterlesen

swib13_lightning-talk

Lightning Talks auf der SWIB13

Wir freuen uns, die ersten Ergebnisse unseres Projektes in zwei fünfminütigen Lightning Talks auf der Konferenz Semantic Web in Libraries (SWIB13)  präsentieren zu können. Es gibt eine Menge toller und anregender Vorträge hier und wir sind stolz, Teil dieser Linked-Data-Bewegung zu sein. Ihr müsst nicht bis zur nächsten SWIB warten, wenn unsere Datenmanagement-Plattform fertig sein wird: Helft uns, die Software zu entwickeln und zu testen. Weiterlesen

SWIB13 und Datenmanagement: Disrupt MARC for Great Justice!

Dieser Tage findet in Hamburg die fünfte Konferenz zu Semantic Web in Libraries (SWIB13) statt. Dorothea Salo fordert in ihrer Keynote, dass BibliothekarInnen endlich aufwachen und Linked-Data-Technologien zum Einsatz bringen müssen: „Disrupt MARC with Linked Data for great justice!“ Sie beschreibt die Schwierigkeiten, die neuen Konzepte den BibliothekarInnen in täglicher Praxis oder in Aus- und Fortbildung nahe zu bringen. Nicht nur mangele es oft an verständlichen, anschaulichen Darstellungen des Nutzens von Linked Data. Auch mache es die vorhandene Infrastruktur nicht gerade leicht, Linked Data zum Durchbruch zu verhelfen. Häufig fehlen einfach zu bedienende Werkzeuge und grafische Oberflächen. Weiterlesen

Foto Impulsreferate

Workshop zum Projektstart

Zum Projektauftakt fand am 20. Juni 2013 ein Workshop mit Experten in den Bereichen Semantic Web, Linked Data und Datenformate statt. Teilnehmer waren u.a. Christoph Böhme, DNB; Lambert Heller, TIB Hannover; Heidrun Wiesenmüller, HDM Stuttgart; Holger Przybytin, UB Münster; Fabian Steeg, HBZ Köln; Tracy Hoffmann, UB Chemnitz; Adrian Pohl, HBZ Köln; Jakob Voß, VZG Göttingen; Simon Scheider, Uni Münster; Michaela Selbach, HBZ Köln; Nicolas Flores, Acosta Consult Frankfurt am Main; Matthias Wendt, inno-focus Berlin. Weiterlesen