Seit dem letzten Release im Dezember 2014 haben wir gute Fortschritte gemacht, die wir gerne teilen wollen. Der nächste reguläre Release ist erst für Juni 2015 geplant, so dass wir einen Zwischenrelease auf dem Demo-Server http://demo.dswarm.org deployt haben.
Version
;Neue Funktionen:
- XML Export
- Neue integrierte Schemata (PNX, OAI-PMH+MARCXML, OAI-PMH+DC-Elements, OAI-PMH+DC Terms), speziell für den Import
- Neue integrierte Schemata (finc solr Schema) für die Zielseite
- Neue Mapping-Funktionen
- Mapping auf tiefere Hierachien
Verbesserungen:
- Viele Überarbeitungen im Backend (z.B. UUIDs als entity identifier)
Bekannte Probleme:
- Das Speichern eines Projektes dauert teilweise länger. Das Speichern wird trotzdem ausgeführt. (DD-998)
- Bei kleinen Auflösungen gibt es eine Reihe von Usability-Problemen (DD-1044)
Während wir in die Entwicklung von d:swarm abgetaucht sind, haben unsere Freunde der Universitätsbibliothek TU Dortmund die erste Erweiterung für D:SWARM veröffentlicht: https://github.com/hagbeck/task-processing-unit-for-dswarm. Wir haben uns sehr darüber gefreut, insbesondere weil die Veröffentlichung so überraschend kam. Herzlichen Dank an Hans-Georg Becker und sein Team!
Version 0.9 – eine einfache Lösung für den Produktivbetrieb an der SLUB Dresden – wird im Juni 2015 veröffentlicht. Wir werden weiter hier im Blog informieren.